Schulanfang 10.09.2024

1.Klassen
Am 10.09.2024 kommen Sie bitte mit Ihrem Schulkind kurz vor 9:00 Uhr in das jeweilige Schulhaus, Burgfarrnbach oder Unterfarnbach. Diese Einteilung ging Ihnen schriftlich im Juli zu.
Im Pausenhof erfahren Sie, in welche Klasse Ihr Kind kommt. Wir begrüßen Sie und Ihr Kind in einer kleinen Feier (sofern es nicht regnet).
Anschließend können Sie Ihr Kind kurz in das Klassenzimmer begleiten.
Dann haben Sie ca. 45 min frei und dürfen das Schulgelände verlassen oder sich vom Elternbeirat mit Kaffee und Kuchen verwöhnen lassen, während Ihr Kind seinen ersten Schultag im Klassenzimmer hat. Nach dem Unterricht holen Sie Ihr Kind wieder ab.
Bitte beachten Sie, dass während der Einschulungsfeier weder gefilmt noch fotografiert werden darf. Am besten lassen Sie Ihr Smartphone eingesteckt und genießen die erste Schulstunde Ihres Kindes.

2. bis 4. Klassen
Unsere Großen finden, falls Lehrerwechsel, ihr neues Klassenzimmer an einer Infotafel am Schuleingang.
Unterricht von 8:00 bis 11:15 Uhr
Offene Ganztagsschule findet statt wie von Ihnen gebucht.

Ich wünsche allen Schulkindern einen guten und erfolgreichen Schulstart.
Jürgen Krause, Rektor

Unterrichtsausfall am Mittwoch 17.01.2024

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
heute um 20.45 Uhr fiel die Entscheidung, dass morgen am Mittwoch 17.01.2024 in der Stadt Fürth witterungsbedingt der Unterricht entfällt.

Viele Lehrerinnen und Lehrer kommen von außerhalb, daher können wir sicherlich nur im Ausnahmefall Notbetreuung anbieten. In welchem Umfang, hängt von der personellen Situation morgen früh ab.
Es wäre sehr hilfreich, wenn Sie sich innerhalb der Elternschaft verständigen und wechselseitig aushelfen.

Ich hoffe, morgen früh in der Schule für Anfragen erreichbar zu sein.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Krause

Einschulung 2024

Alle wichtigen Informationen zur Einschulung 2024/25 finden Sie hier: 

2024 Anschreiben zur Schulanmeldung

Religionsunterricht Falls Ihr Kind bekenntnislos ist bzw. einer anderen  Religion als katholisch/evangelisch angehört aber den katholischen/evangelischen Religionsunterricht besuchen soll, finden Sie den Antrag hier zum Download.


Falls Ihr Kind orthodox ist aber den katholischen/evangelischen Religionsunterricht besuchen soll, muss zusätzlich ein Antrag bei der orthodoxen Kirche gestellt werden. Diesen finden Sie hier zum Download.

Informationen zur bayerischen Grundschule Hier finden Sie aktuelle Informationen des STMUK zur bayerischen Grundschule.

Lernentwicklungsgespräche (LEG)

Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

an der Farrnbach-Grundschule haben die Lernentwicklungsgespräche (LEG) in der 1. bis 3.Jahrgangs­stufe, die das Zwischenzeugnis ersetzen, eine sehr bewährte Tradition.
Trotz der Pandemie möchten wir daran festhalten, da wir darin einen großen pädagogischen Mehrwert für Sie und Ihr Kind sehen. Der Elternabend zum LEG kann heuer leider aus Infektionsschutzgründen nicht wie gewohnt in der Schule stattfinden. Da sich viele unserer Eltern der 1. und 2. Klassen vielleicht noch nichts unter einem LEG vorstellen können, stellen wir Ihnen hier wichtigen Informationen vor.

Präsentation Lernentwicklungsgespräche

Anschreiben Erziehungsberechtigte

Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
„Warum – Weshalb –Wieso?“

Das Bayerische Kultusministerium ermöglicht seit dem Schuljahr 2014/15 den
Grundschulen in den Jahrgangsstufen 1, 2 und 3 die Durchführung von verbindlichen und dokumentierten Lernentwicklungsgesprächen anstelle von Zwischenzeugnissen.

Ihr KIND steht im Mittelpunkt:
► Im Gespräch wird nicht über das KIND geredet, sondern mit dem KIND!
► Leistungen werden im Gespräch dem KIND positiv gespiegelt und entsprechend gewürdigt!
► Individuelle Förderansätze werden gemeinsam mit dem KIND vereinbart!

Im Gegensatz zu Zwischenzeugnissen erfolgt eine Beurteilung im Gespräch sowie eine persönliche Information. Missverständnisse und Unklarheiten können direkt ausgeräumt werden. Stärken und Schwächen der Lernentwicklung werden angesprochen, gemeinsam beraten und Fördermöglichkeiten bzw. nächste Umsetzungsschritte aufgezeigt.
Die Einschätzungsbögen sind so gestaltet, dass die Aussagen auch für unsere
Erstklässler verständlich sind und den Eltern transparent zeigen, was in der
Klassenstufe verlangt wird.

Pädagogische Vorteile
Alle am Lernprozess Beteiligte (in erster Linie das Kind und die Klassenlehrkraft, aber auch die Eltern sind dabei) tauschen sich aus. Der Lern- und Leistungsstand wird unmittelbar ersichtlich. Im Gegensatz zu Zwischenzeugnissen erfolgen eine Beurteilung im Gespräch sowie eine persönliche Information. Missverständnisse und Unklarheiten können dabei ausgeräumt werden. Stärken und Schwächen der Lernentwicklung werden angesprochen und gemeinsam beraten; Fördermöglichkeiten und nächste Umsetzungsschritte werden aufgezeigt. Eine Veränderung der Lernentwicklung ist anhand der Dokumente beim nächsten Lerngespräch sofort erkennbar. Zudem machen die Einschätzungsbögen transparent, was in der jeweiligen Klassenstufe verlangt wird.